
Hi Sola,
ich bin mir nicht wirklich sicher, aber ich meine derartige Abbildungen im Indianermuseum in Bretten gesehen zu haben. Es handelte sich um Fotos von Indianerinnen am Webstuhl von ca. Ende 19., Anfang 20. Jahrhundert. Es gibt in diesem Museum auch ein paar schöne Originaltextilien, bzw. Fragmente davon, aber dokumentiert ist der textile Bereich eher stiefmütterlich bis kaum. Jedenfalls war das so, als ich vor drei, vier Jahren dort war.
Und die Fotos, hm, ich kenne den Zusammenhang und die Hintergründe der Aufnahmen nicht, weiß also nicht, ob vom Fotografen da irgendwas arrangiert wurde um "Wildencolorit" zu schaffen oder ob die historisch-wissenschftlichen Ansprüchen standhalten würden oder irgendwas dazwischen.
Langer Rede kurzer Sinn, ich war damals recht begeistert von der Idee, den Schuss mit der Schwerkraft anzuschlagen statt dagegen. Inzwischen sehe ich das durch die Erfahrung mit dem Kircher aber sehr viel skeptischer. Denn ob das so ein großer Vorteil ist, bezweifle ich und man verschenkt auf jeden Fall das eigentlich geniale, nämlich die Kettspannung durch Schwerkraft einschließlich eines natürlichen Fachs. Die Kette über einen Baum geführt, egal ob senkrecht oder waagrecht, erzeugt Reibungswiderstand und einiges an zusätzlicher Arbeit.
Aber wenn du eh einen Gewichtwebstuhl bauen willst, was spricht dagegen, beide Möglichkeiten auszuprobieren? So umfangreich dürften die Modifikationen nicht sein, oder?