Ein Bund soll doch eigentlich ein Teil eines Kleidungsstückes abschließen und dabei eng, aber elastisch anliegen. Oder irre ich mich da?
Warum also wird ein Bund übermäßig weit gestrickt (16 Maschen sind meist 1/4 einer normalen Socke), dann plötzlich um 1/7 für das Bein reduziert und danach nur noch weiter verjüngt?
Anatomisch gesehen gibt es nach der Kniekehle eine mehr oder weniger gut ausgeprägte Wade. Das heißt, man kann dafür nach dem Bund erst einmal Maschen zunehmen, dann eine Strecke gerade stricken, bis die Wade schlanker wird, und dann auf Beinumfang abnehmen.
Wenn da mit der Maschenanzahl nicht zu großzügig umgegangen wird und die Strümpfe nah anliegen, rutschen die auch nicht.
Wer sich selbst Kniestrümpfe berechnen möchte:
hier gibt es die Übersetzung einer amerikanischen Anleitung. Bei den
Kurzanleitungen findet ihr ganz unten die Berechnung für Overknees für meine Beine.
Achtung: ich habe extrem starke Waden!!
Die nach dieser Anleitung hergestellten Stulpen (Kniestrümpfe ohne Fuß) sind komplett in 2re, 2li, rutschen nicht und wärmen das Bein hervorragend - darum geht es doch zu allererst, oder?
