Hallo Claudia,
ich bin erst jetzt auf Deine Anfrage gestoßen.
Zum Thema „stricken“ kann ich auch noch etwas beitragen. Diesen Textauszug habe ich aus dem Buch: RECLAMS MODE – & KOSTÜM LEXIKON von Ingrid Loschek entnommen. Der vollständige Text ist dort bei Seite 437 nachzulesen. ISBN 3-15-010448-3 EAN 9783150104484.
Auf den letzten Seiten sind Quellennachweise angegeben.
Dieses Buch ist auch sonst eine Fundgrube. Ich habe es erst vor ein paar Jahren als Taschenbuch erstanden.
Zitat:
...kannten Semiten und andere kleinasiatische Stämme um 1900 v. Chr. eine Art Stricksocken (...) Die Kopten kannten ebenfalls den Strickstrumpf.
Nach dem 5. Jh. n. Chr. Scheint die Technik des Strickens in Vergessenheit geraten zu sein. Sie taucht erst wieder vereinzelt im Italien des 13. Jh.s auf (1254 wurde Papst Innozenz IV. mit gestrickten Pontifikalhandschuhen beerdigt)...
Die Koptische Kindersocke aus dem 5. Jh. n. Chr. ist im Staatlichen Museum, Berlin zu sehen.
Diese Socke ist eine Zehensocke.
Liebe Grüße,
Momo