So etz hab ich ein Bild des Covers in meine persönliche Galerie gestellt. Ich hoffe der link funzt:
http://www.flinkhand.de/forum/album_pic.php?pic_id=521
Ausschnitt aus dem Vorwort:
"In der Reihe "Porträt Archäologie" wollen wir unter dem Titel "Am liebsten schön bunt!" Kleidung im frühen Mittelalter ein Forschungsfeld der Landesarchäolgoie aufgreifen, das erst in den letzten Jahren in den Mittelpunkt des Interesses gerückt ist. Nach dem Thema Luftbildarchäologie und die Keltenfürsten gibt dieses Heft Einblick in einen Forschungszweig, der sowohl von der archäologischen Forschung wie auch von der Restaurierung bisher wenig beachtet wurde, nämlich die Untersuchung der Textilien und die Rekonstruktion von Kleidung. Weitergehnde Fragen, wie Kleidungsbestandteile oder regionale Moden, sind zwar zu vermuten, lassen sich jedoch bisher ohne systematische Forschung nicht konkret beantworten. [...]
Im Mittelpunkt unseres nun vorliegenden Heftes steht die Kleidung im fühen Mittalter. Es wird deutlich, dass keine Eintönigkeit bestand, sondern farbenfrohe und z.T. sogar sehr feine und kostbare Stoffe getragen worden sind und so den sozialen Stand der Lebenden, wie bei den Toten widerspiegeln.
Inhaltsangabe
1. Einführung in die Thematik
2. Kleidung des Mannes - Alltagskluft oder Festtagsgewand?
3. Kleidung der Frau - schlicht bis extravagant
4. Kleidung der Kinder - die Kleinen wie die Großen?
5. Herstellung und Herkunft der Kleidung
mit jeweiligen Unterpunkten
broschiert mit viele farbige Abbildungen
ja und wenn ihr sonst noch was wissen wollt... einfach melden.
Hab´s noch nicht ganz durchgelesen, ich finds aber super: verständlich geschrieben und mal den neuesten Forschungsstand zusammengefasst auf erträgliche 65 Seiten.
Noch zu den Autorinnen:
Dr. Susanne Walter: Doktorarbeit über das Gräberfeld von Mengen
Christina Peck: Fachfrau für Textilrestauration
Dr. Antje Gillich:

da bin ich ein bisschen überfragt
Liebe Grüße,
Niterl