Fürs Sticken braucht es nicht viel. Wer eine Nadel halten kann, kann auch sticken. Wir haben da mal was zusammengestellt:
Stoff:
Entweder Stickstoff (Nein, nicht das Element) oder normaler Stoff. Leder geht prinzipiell auch, aber als Anfänger ist das gar nicht zu empfehlen. Ausserdem braucht man für Leder andere Nadeln.
Nadeln:
Sticknadeln. Die haben im Gegensatz zu Nähnadeln eine etwas größere Öse. Wenn du sehr groben Stickstoff hast kannst du welche mit dumpfer Spitze nehmen. Ich nehme immer die spitzen (aber ich nehme ja auch immer normalen Baumwollstoff).
Stickrahmen:
Darauf spannt man den Stoff. Auch wenn die im Mittelalter keine Stickrahmen hatten. Für den Anfang gibt es aber bestimmt jemand, der dir einen leihen kann. Ich z.B.
Garn:
Es gibt spezielles Stickgarn in 2000 verschiedenen Farben. Vielleicht sogar mehr. Z.B. von der Firma "Anker". Das sind so gedrehte Zöpfe mit (meist) 8m Länge, die 6-fädig liegen. Je nachdem was du genau stickst teilst du diesen Strang dann auf.
Findest du in jeder Kurzwarenabteilung von Karstadt etc., in den meisten Stoffgeschäften oder im Handarbeitsladen, der auch Stickzeug hat (mein Wollladen hat z.B. keins)
Motiv:
Da gibt es mehr als genug im Netz. Und wenn ich das richtig verstanden (und beim letzten FHT gesehen) habe, dann werden einige Leute Stickmotive dabei haben. da ich eher unkonventionell sticke, kann ich dir nichts direkt mitbringen. Das Motiv bestimmt auch mehr oder weniger den Stich.
An Büchern schlagen sie dich in jeder Buchhandlung tot. Ich würde empfehlen:
"Wir sticken" - Handarbeitsbuch für Kinder Verlag für die Frau --> schönes Einsteigerbuch
Sticken - Alte Stichtechniken und Muster (ISBN:978-3-8310-1020-2 --> ist schön erklärt und du kannst viel probieren
ansonsten - an die Nadel, fertig und los
