Färben mit frischem Waid hat Regilla hier im Forum mal ausführlich beschrieben. Wenn ichs recht erinnere, ght es bei dieser Methode darum, den optimalen Lösungszeitpunkt des Indicans -wenn es maximal gelöst ist und bevor es anfängt, sich wieder abzubauen- zu erwischen und direkt zu färben.
Ansonsten war der Weg, den Waid mit heißem Wasser zu übergießen gar nicht mal so schlecht, das ist der erste Schritt der Indigoexatraktion. Hier ist das Schritt für Schritt beschrieben:
http://www.woad.org.uk/html/extraction.html Hier geht es eher darum, in möglichst kurzer Zeit möglichst viel Indican zu lösen und zu stabilisieren, indem es durch intensives Belüften direkt in Indigo überführt wird.
Beide Methoden funktionieren, ich komme mit der zweiten besser zurecht, weil das Zeitfenster sehr viel knapper und kontrollierbarer ist. Ist einfach planungsfreundlicher
Mit dem Trocknen und zusammenkratzen des abgesetzten Indigo habe ich noch keine wirklich optimale Methode gefunden. Aber mit der indigohaltigen Brühe, die bei den einzelnen Konzentrationsschritten in den "Abfalleimer" abgeschüttet wird, bekomme ich mit der Entfärbermethode schon wirklich schönes Hellblau. Das reicht regelmäßig für so 20 bis 50 g Kammzug.