Hier könnt Ihr Fragen zu, Ergebnisse mit und Enttäuschungen über einzelne Färbepflanzen oder andere Naturfarbstoffe posten und diskutieren. Bitte benennt die Threads immer mit der Pflanze oder der Färbedroge, um die es gehen soll, dann findet man es leichter.
na hab jetzt riedgras, birke und noch cochenille und indigo. das müßte reichen.
weder rainfarn noch walnussblätter hab ich bekommen. beim kurzspaziergang durch den wald auch leider nichts an pilzen gefunden.
riedgras ist ja toll! ich hab von ner dicken handvoll 300 gramm wolle grün bekommen, in 3 unterschiedlichen grüntönen!
dann habe ich im römerkastell, wo wir gelagert haben, färberkamille gefunden! auch mit nur wenigen blüten relativ viel wolle knallgelb bekommen.
den rest der zeit hab ich mit cochenille und indigo "gespielt" und tolles lila und grüntöne erzeugt.
den besuchern hats gefallen.
1. bild riedgrasfärbung direkt ausm topf.
2. bild von links nach rechts: 2 mal römische kamille direkt ausm kastell dann 3 züge vom riedgras, birkenblätter, cochenille und helles gelb mit indigo überfärbt.
3. bild: lila ist cochenille mit indigo überfärbt und die grüntöne hab ich mit gelber wolle in indigo produziert.
das pink und das lila hab ich gestern zusammen versponnen. mein mann meinte, es sieht aus wie bonbonwolle.
Römische Kamille? Weiter oben schriebst Du von Färberkamille.
Für Färberkamille fände ich das Gelb nämlich etwas schwach. Es sei denn, Du hättest nur drei Blüten in die Flotte geworfen. ;)
sind römerkamille und färbekamille nicht das gleiche? es waren nicht viele blüten. das meiste war abgeblüht und ich als alte frau konnte die wallanlage nicht hochklettern.
Das was ich als Römerkamille kenne ist eine kleinblütige Blume. Die Blüten sind weiß und etwas "strubbelig", ein Botaniker sagt vielleicht "gefüllt" dazu.
Färberkamille hat recht große Blüten mit gelben Blütenblättern. Sie färbt orange-gelb, allerdings ist der orange Anteil recht lichtempfindlich, so dass am Ende gelbe Wolle bleibt (eigene Erfgahrung ).