
Sorry, ich war die letzten Tage etwas im Stress, aber jetzt:
Vielen lieben Dank für die Kommentare, es ist doch immer schön, wenn die eigende Arbeit gewürdigt wird, besonders von anderen Webern.
Ja, das mit der Breite ist nicht so einfach, da hat fast jedes Buch eine andere Meinung...
Die Rekonstruktion mit 98 Brettchen steht im NESAT V und ist von Lise Raeder Knudson, sie kommt damit auf eine Breite von 6.5 cm.
Im Buch Hochdorf IV hat sie die Rekonstruktin mit 115 Brettchen gemacht und schreibt "wool no. 36/2" bzw. "21 tablets per cm", was ca. 5.5 cm wären.
In anderen Büchern steht was von um die 130 Brettchen. Das erhaltene Stück ist 7.9 cm breit und 13.2 cm lang, wobei hier aber noch Tuch dabei ist.
Nur bei den 0.5 cm bzw. 1.2 cm breiten Musterteilen sind sie sich relativ einig. Und da bin ich nicht so weit weg, ich hab 0.6 cm und 1.4 cm. Ach ja, ich habe 20/2 Baumwolle genommen.
Und für was ist das Weben? Och... Eigentlich nur, weil ich wissen wollte, ob das Muster, was ich gezeichnet habe auch funktioniert.
War noch eine Frage?

Ah ja, wegen der Merinowolle... Ich glaube, die habe ich mal vor Jahren ausprobiert und es nach wenigen cm wieder gelassen, weil mir schon mehrer Kettfäden gerissen waren. Muss ich aber noch mal schauen, ob das wirklich die Wolle war. Können wir ja beim nächsten Treffen machen.
Viele liebe Grüsse
knöpfchen