von marled » 09.02.2015, 14:04
Reine Wolle aus Island erkennst du unter anderm daran, das erkennbar beide Schichten (Tog und Þél - feine Unterwolle und Grannenhaare) drin sind. Man kann zwar beide Schichten vor dem Kämmen trennen, das sehr aufwändig, wird das aber nicht von der Industrie gemacht. Ich habe bei einem Onlineshop neulich Islandwolle gekauft, da sind die beiden Faserarten klar erkennbar, allerdings in der überlicherweise verkauften sogenannten Islandwolle Polarfuchs nicht. Im Spinnforum hatte ich deswegen auch schon mal nachgefragt, und da hieß es schlussendlich, dass die Polarfuchs aus einer Mischung nordischer /anderer Schafrassen zusammengestellt würde. Ich mache den Wollverkäufern auch keine Vorwürfe, denn es ist der Großhandel, der die Wollen so benennt, wie es wohl verkaufsförderlich ist.
Islandschaf ist eine eigene Rassebezeichnung und es gibt nur wenige Züchter, unter anderem in Amerika, außerhalb von Island. In die EU dürfen keine Islandschafe wegen einer Seuche importiert werden, deren Erreger bis auf ganz wenige Ausnahmen jedes Schaf auf Island in sich trägt. Die Wolle in Island selbst wird übrigens auch zum größten Teil weggeschmissen, sie ist nicht auf Feinheit selektiert und findet wegen der zunehmenden Empfindlichkeit der Menschen nur noch wenige Liebhaber.
Marled