Das wäre eine super Idee, finde ich

Leider habe ich absolut keinen Plan, wie schwierig die Einrichtung einer solchen Datenbank ist.
Bilder sind natürlich schwierig, aber ich denke, wenn jemand sich brennend für ein Band interessiert, wird er/sie sich auch bemühen, die entsprechende Literatur zusammen zu bekommen.
Was allerdings ginge, wären Bilder von eigenen Rekonstruktionen (evtl. mit Erläuterung von Änderungen, natürlich Urheber etc...).
Mir würde auch das Skelett genügen mit:
Was (Band XY 1)
Wann (z.B. 12. Jahrhundert)
Wo gefunden (z.B. Kirche in YZ)
Verwendung (z.B. Bordüre an Tasche)
Quelle(n) (z.B. Spies, Ecclesiastical Pomp; Lieschen Müller, Die Textilfunde der Kirche in YZ...)
optional wären noch schön, aber dank Literatur evtl. nicht nötig: Technik (z.B. Broschur) und verwendete Materialien.
Super detailliert käme dann noch Breite und Länge des Fundstücks, aber das könnte man evtl. wirklich der Literatur entnehmen.
Ein Orientierungspunkt wegen des Aufbaus könnte die Auflistung von Bändern in Nancy Spies' Buch sein.
Liebe Grüße,
Rigana