
Ich gestehe, dass ich mercerisierte Baumwolle nehme (für Nadelstärke 3 - 4), da diese sich nicht mit den Wollkettfäden verhakelt.
Man nehme:
Heller Faden für Litze
Holzbrett mit ca. 1cm Dicke und mind. 10 cm Breite (abhängig davon, wie lang die Litzen schließlich werden sollen). Es sollte schon 30 - 40 cm lang sein.
Dicker Filzschreiber mit dunkler Farbe
Rundholz, das den späteren Litzenstab darstellt
Nun wickelt man den Litzenfaden dicht aneinander um das Holzbrett. In etwa so. (Wie gesagt: dicht!!)
Mit dem Filzschreiber markiert man den Litzenfaden auf einer Schmalseite des Holzbrettes. Man erhält so in regelmäßigen Abständen Punkte auf dem Faden.
Diese Punkte befinden sich an der Spitze einer Schlaufe, die man jetzt knotet und zwar so, dass der Litzenstab bequem durch diese Schlaufe passt, aber nicht rutscht:
Bild
Mit einer Hilfsleiste trennt man jetzt die Kettfäden ab, die für diesen Litzenstab vorgesehen sind. In das jetzt entstandene Fach zieht man den Litzenfaden.
Neben dem ersten Kettfaden (ganz außen) stülpt man nun die erste Schlaufe über den Litzenstab. Die zweite Schlaufe holt man jetzt auf der anderen Seite des ersten Kettfadens hervor und schiebt sie ebenfalls auf den Litzenstab. Die dritte Schlaufe folgt neben dem zweiten Kettfaden usw. So sollte es dann aussehen: Fertig.
Erspart lästiges umwickeln und Abstand messen.
Sollte etwas unklar sein, sofort mailen!!