Achtung! Einige der Muster sind zwar wikingisch, aber in eine andere Technik transferiert worden. Daher muss man wohl schon ein wenig den Text lesen, um unterscheiden zu können. Es wird auf die Herkunft der Muster eingegangen, Material, manchmal auch für wen sie gewebt sind und gelegentlich sogar Selbstkritik, z.B. zur Farbwahl.
Die Entwürfe und Bänder von Inge sind wunderschön.
Irene kann auch ein wenig deutsch sowie englisch. Vielleicht gibt sie Auskunft, wenn man sie fragt.
Sie war vor ca. 5 oder 6 Jahren auch mal beim Webertreffen in Dalheim dabei.
Die Webbriefe sind an sich kein Problem - gerade bei den Zweilochmotiven lassen die sich schnell erstellen.
Mein Anfängerdänisch ist zwar grottig und ein kleines Wörterbuch besitze ich auch - also falls Fragen bestehen, kriegen wir das bestimmt auf die Reihe.
Hier gibts ein paar Muster:
http://www.brikvaevning.dk/drejerapporter.htm und die Briefe findet man, wenn man dann auf
"Drejerapport" klickt.
Die Patronen (Trådrapport) sind allerdings etwas gewöhnungsbedürftig.
Liebe Grüße
Rigana