Ich vermute mal, die meisten Föns(?)/Föhne(?)/Haartrockner

werden deutlich heißer als 30 Grad, außer sie haben eine Kaltluft-Funktion (zumindest ist das meine Erfahrung mit den Dingern). Und Fön als Umluft würde nur in einem geschlossenen Behälter funktionieren...
Meine Wolle trockne ich meist wie folgt: möglichst viel Wasser ausdrücken (nicht wringen!), dann ein Frottee-Handtuch nehmen und den Strang so einwickeln, dass auch Tuch in der Strangöffnung liegt (wie soll man das anders ausdrücken ohne Bild?), falls du verstehst, was ich meine. Jetzt ordentlich drücken, evtl draufsetzen oder drüberlaufen, sodass viel Wasser vom Handtuch aufgenommen werden kann. Dann hänge ich die Stränge gut ausgebreitet über Plastik-Kleiderbügel, die, auf die man auch Hosen hängen kann. Und das wird dann an einen gerne sonnigen, möglichst warmen und/oder luftigen Platz im Haus gehängt. Bei mir wars schon die offene Duschtür, die Stuhllehne oder mein Fahrradkorb und -sattel als es sonnig war.
Normalerweise ist die Wolle bei dieser Behandlung sogar bei schlechten Bedingungen (kühl, diesig) nach ein paar Tagen trocken.