Hallo,
wir sind eine Gruppe von Wickis, die sich auf Handwerken und authentische Darstellung spezialisieren wollen. Und da unsere Damen inzwischen Garne spinnen und auch anfangen Stoffe zu weben, bin ich jetzt verantwortlich dafür, Ihnen einen Platz zum Färben in unserer Werkstatt einzurichten. Damit alles optimal und auch authentisch von statten geht, habe ich aber noch ein paar fragen und hoffe auf euer fachkundiges Wissen.
Ich selbst habe mich zwar ordentlich eingelesen, aber selbst bisher nur als Rührfix beim Färben fungiert.
Der ganze Arbeitsbereich soll so eingerichtet sein, dass man auch leicht und unkompliziert Experimente machen kann.
1. Hatte man im 10.jhd schon Alaun oder wie haben die gebeizt?
2.Wozu dient der Weinsteinrahm?
3. Gab es bei uns damals schon Eisenessig bzw. Kupferessig?
4. Liege ich korrekt in der Annahme, dass man Färben ind Vorbehandlung (Waschen, Beizen,...), Färben und Nachbehandlung(Eisenessig, Fixieren, Waschen,...) aufteilen kann?
Da wir die Ansicht vertreten, dass keine Lebensmittel, sondern eher nur "Abfälle" oder spezielle Pflanzen zum Färben verwendet wurden, wollen wir uns auch erstmal auf diese fokussieren.
Mir fallen da ein:
Ahorn,-Birken-,Eichen,-Haselnuss-, Walnuss- und andere Rinden der damals vorhanenen Bäume.
Krapp, Reseda, Färberwaid, Löwenzahn, diverse Blätter und Hülsen von Früchten und Pflanzen.
Was wisst ihr denn noch an authentischen Farbgebern und welche Farben gaben die?
An Werkzeugen haben wir diverse Töpfe, Hockerkocher, Heizplatten, Glühweinkessel und Feuerstelle. Dazu einen PH-Messer, Thermomether, Rührstäbe, Mullsäckchen und Gefäße zur Aufbewahrung.
Was fehlt noch?
Wir würden unsere Flotten gerne selbst herstellen. Dazu haben wir uns gedacht. den jeweiligen Farbgeber in ein Mullsäckchen stecken, dann einkochen oder ziehen lassen. Die Flotte dann in ein Glas- oder Tongefäß und bei Bedarf ausm Regal ziehen.
1. Kann man Flotten auch als Konzentrat herstellen, durch zugabe von mehr Material?
2. Kann man eine Flotte auch zum Konzentrat einkochen?
3. Wie lang kann man eine Flotte aufbewahren?
Ich weiß viele Fragen und zu jeder wird es noch mehr Antworten geben, aber...
Danke euch schon mal im Vorraus
Tyrleif